Deutsch-Französischer Kulturrat - Weiterführende Links
Auf diesen Seiten finden Sie praktische Informationen und Links zu den Webseiten der institutionellen und finanziellen Träger des Rates und Informationen zu seinem Netzwerk von Partnern in der deutsch-französischen kulturellen Zusammenarbeit.
Für andere Themen aus dem deutsch-französischen Bereich (Studiengänge, Sprachkurse, Stellenangebote, Aus- und Fortbildungen etc.) bietet die Plattform froodel einen guten Überblick:
Der Preis wurde von der deutsch-französischen Industrie- und Handelskammer 2013 ins Leben gerufen. Es werden Personen, Institutionen und Unternehmen ausgezeichnet, die sich in der Medien- und Kulturwirtschaft durch ein deutsch-französisches Engagement hervorgetan haben.
Das 1988 gegründete deutsch-französische Forum junger Kunst bietet interdisziplinäre Workshops für Künstler zwischen 18 und 30 Jahren in Bereichen wie Musik, Theater, Tanz, Zirkus etc. an.
1963 gegründet, um junge Menschen zwischen 3 und 30 Jahren bei der Teilnahme an Austauschprogrammen zu unterstützen. Das DFJW möchte durch finanzielle Unterstützung von Projekten jungen Menschen ermöglichen, Sprache, Kultur und Besonderheiten europäischer Länder und Länder im Mittelmeerraum kennen zu lernen.
Öffentlicher, deutscher Radiosender, der international ausgestrahlt wird. Er ist Mitglied des ARD.
1981 mit dem Ziel gegründet, kulturpolitische Diskussionen anzuregen und für Kunst-, Publikations- und Pressefreiheit einzutreten. Er sieht sich als politisch unabhängiger "Dachverband der Dachverbände" im Kultur- und Medienbereich.
Der Preis wird durch die Stiftung ME Saar, den Saarländischen Rundfunk (SR) und die Stadt Sulzbach verliehen. Abwechselnd wird jedes Jahr ein vom deutschen ins französische und ein vom französischen ins deutsche übersetzter Text ausgezeichnet.
Eurimages ist ein Förderungsfond des Europarates für das europäische Kino seit 1989.
1988 gegründet, vereint die European Film Academy europäische Filmschaffende, um den europäischen Film zu fördern.